Drum Machines & Grooveboxen

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TOPSELLER!
Roland TR-8S
(17)
Roland TR-8S
ab 661,00 € 879,00 €
Sofort lieferbar
Novation Circuit Tracks
(0)
Novation Circuit Tracks
300,00 € 399,00 €
Kurzfristig lieferbar
Roland Aira Compact T-8
(0)
Roland Aira Compact T-8
164,00 € 209,00 €
Sofort lieferbar
Akai MPC Studio 2
(0)
Akai MPC Studio 2
158,00 € 239,99 €
Sofort lieferbar
Akai MPC Live II
(2)
Akai MPC Live II
ab 973,00 € 1.439,99 €
Voraussichtich lieferbar: 15. Mai 2024
Roland MC-101
(6)
Roland MC-101
455,00 € 594,00 €
Sofort lieferbar
Roland TR-6S
(4)
Roland TR-6S
357,00 € 476,00 €
Sofort lieferbar
AKAI MPC X Special Edition
(1)
AKAI MPC X Special Edition
2.016,00 € 2.879,99 €
Sofort lieferbar
Roland MV-1 Verselab
(0)
Roland MV-1 Verselab
ab 539,00 € 809,00 €
Sofort lieferbar
Akai Force
(1)
Akai Force
1.030,00 € 1.439,99 €
Sofort lieferbar
Roland MC-707
(7)
Roland MC-707
ab 892,00 € 1.190,00 €
Sofort lieferbar
Akai MPC One Plus
(0)
Akai MPC One Plus
677,00 € 899,99 €
Sofort lieferbar
Roland TR-08
(9)
Roland TR-08
ab 336,00 € 499,00 €
Sofort lieferbar
Korg Electribe 2
(9)
Korg Electribe 2
392,00 € 589,00 €
Voraussichtich lieferbar: 15. Mai 2024
Boss DR-01S
(0)
Boss DR-01S
237,00 € 298,00 €
Sofort lieferbar
Teenage Engineering OP-Z
(3)
Teenage Engineering OP-Z
599,00 €
Sofort lieferbar
Korg Drumlogue
(0)
Korg Drumlogue
565,00 € 629,00 €
Kurzfristig lieferbar
NEU
Yamaha Seqtrak
(0)
Yamaha Seqtrak
ab 360,00 € 475,00 €
Kurzfristig lieferbar

Was ist eine Groovebox?

Akai MPC Live Groovebox

Einfach gesagt: Eine Groovebox ist ursprünglich als All-in-One Gerät gedacht. Eine kleine Box, mit integriertem Sequenzer und Klängen, die schnell und relativ einfach zu bedienen war und Spaß macht. Das Konzept wurde vom Hersteller Roland erstmal 1996 auf den Markt geworfen mit der ersten Groovebox: Die Roland MC303.

Das Konzept ging auf und fand schnell regen Anklang. Alle Hersteller brachten in den folgenden Jahren Ihre mehr oder weniger erfolgreichen Ideen einer Groovebox auf den Markt und eine regelrechte Welle überschwemmte den Markt. Egal ob von EMU, Yamaha, Roland oder Korg. Jedes Gerät hatte seine Vor- und Nachteile, aber alle hatten etwas gemeinsam: Sie haben schnellen und klanglich anständigen Musikspaß gebracht.

Der Boom in den 2000ern

Angekurbelt vom Erfolg, den Korg mit seiner MC-Serie hingelegt hat, stellte jeder Hersteller, der Rang und Namen hatte nun Grooveboxen her - und jeder versuchte mit neuen Ideen und Features die Konkurrenz auszustechen.

So wurden die Boxen mit zahlreichen Innovationen und Erweiterungen übersäht wie z.B.

  • Sampler-Funktionalität
  • Anschlagsdynamische Pads im MPC Style
  • Stark erweiterte Effektsektionen
  • Möglichkeiten zur Erweiterung der internen Klangerzeugung mit Rom-Sound-Chips
  • Scratch-Emulationen
  • Steigerung der Polyphonie bis auf 128 Stimmen
  • ausgefuchste Sequencer und Bedienkonzepte

und viele weitere Punkte fanden Einzug in die verschiedenen Boxen. Jeder Hersteller hatte oft ein "besonderes" Feature, dass in einer anderen Groovebox nicht zu finden war und so musste man sich auf ein Modell einstellen und mit seinen Vor- und Nachteilen zurecht kommen.

emu-xl7-command-stationDie bekannte E-Mu Command Station zum Beispiel lässt einen Sampler dringlichst vermissen, kann aber mit 128 Stimmen und ausgeklügelten Synthese-Funktionalitäten und vielen Erweitungsplätzen punkten.

 

roland mc 909Eine Roland MC-909 hatte ein großes Display, einen Sampler und einen guten Sequencer - Leider lies sich nur eine Erweiterungskarte für neue Sounds einstecken.

 

Yamaha RS7000Der Yamaha RS-7000 hatte einen Sampler und gute Werkssounds, dafür keine anschlagsdynamischen Pads oder Erweiterungsslots. Er führte ein Nischendasein, obwohl die Groovebox mit am besten ausgestattet war.

Eventuell hat das etwas umständlichere Bedienkonzept und der hohe Preis nicht jeden überzeugt.

 

Dies waren aber alles bekannte Mängel und wenn überhaupt jammern auf hohem Niveau. Groovende Musik konnte man aus all diesen Kisten entlocken und so waren am Ende nicht die oben genannten Mängel das Aus für die "klassischen" Grooveboxen, sondern einfach die zeitlich datieren Sounds, mangelnde Effekt- und Rechenpower. Die Möglichkeiten am Computer waren einfach besser, schneller, einfacher und kostengünstiger geworden

Die Groovebox im neuen Jahrzent

ni maschine groovebox with headphonesNach der Jahrtausendwende und mit steigender Potentz der CPUs wurde die Hardware in den großen wie auch kleinen Studios zunehmend durch Software ersetzt. Oder meist eine Kombination aus Hardware, die in die Software nahtlos integriert werden soll.

Daher ist auch die Nachfrage nach Grooveboxen als reine Hardwarelösung zurückgegangen und die Hersteller haben sich entweder zurück gezogen oder Hybride auf den Markt gebracht, die Hardware und Software miteinander verschmolzen haben. Die Power hat der Computer übernommen, aber das Feeling einer Hardware wurde trotzdem durch den Einsatz eines dezidierten, perfekt abgestimmten Midi Controllers gewährleistet. Bestes Beispiel: Die Native Instruments Maschine.

Dieses Gerät hat beide Seiten erfolgreich in ein rundes Paket vereint und ist auch im Jahre 2024 noch sehr erfolgreich.

Es gibt aber auch einen Hersteller, der immer noch "echte" Standalone Grooveboxes anbietet: Korg mit seiner electribe Serie.

Diese Boxen werden nahezu seit 2 Jahrzenten gleich gebaut und nur im Detail verbessert und bieten auch heute noch das echte Feeling einer Groovebox an. Doch auch unter der Haube wurde hier der Komfort im Jahre der Zeit ins neue Jahrzent gehoben. SD-Karten haben Einzug gehalten und statt mehrere Ausgänge analog aufzuzeichnen, wird nun direkt im Gerät nach Ableton exportiert.

Was muss eine gute Groovebox alles können?

Die Zeiten, in denen man Abstriche machen muss, sind dank gesteigerter CPU Power und günstigeren Komponenten vorbei. Folgende Dinge sollte eine gut ausgestattete Groovebox mitbringen:

  • Sequenzer-Funktionen: Eine Groovebox sollte über einen Sequenzer verfügen, der es dem Benutzer ermöglicht, Klänge und Rhythmen zu programmieren und zu arrangieren. Es gibt praktische keine Box, die dies nicht kann. Der Workflow, wie man Sequenzen einspielen kann, unterscheidet sich allerdings zwischen den Geräten erheblich. Ein guter und schneller Workflow ist das A und O einer Groovebox.
  • Klangerzeugung: Eine Groovebox sollte in der Lage sein, verschiedene Klänge entweder durch Synthese oder durch samplebasierte Klangerzeugung zu erzeugen und auch bereits ein großes Arsenal an Sound mitbringen. Eine gute Groovebox lässt sich auch mit neuen Sounds erweitern
  • Effekte: Eine Groovebox sollte über eine Reihe von Effekten verfügen, die auf die Klänge angewendet werden können, um sie zu verändern und zu verfeinern. Dazu können Reverb, Delay, Chorus, Flanger und andere Effekte gehören
  • MIDI-Unterstützung: Die meisten Grooveboxes können MIDI-Daten aufnehmen und wiedergeben und somit mit anderen MIDI-fähigen Geräten kommunizieren und synchronisieren. Eine gute Groovebox erkennt man daran, wie umfangreich die MIDI-Integration implententiert wurde.
  • Pads: Die meisten Boxen besitzten Pads oder Tasten die es dem Benutzer ermöglichen, Melodien und Harmonien einzuspielen. Vor allem sollte man auf gut spielbare, anschlagdynamische Pads achten, die RGB-beleuchtet sind
  • Anschlüsse: Eine gute Groovebox sollte über eine große Anzahl an Ausgängen verfügen, damit man den Mix gleichzeitig in mehreren Spuren aufnehmen kann. Alternativ sollte ein Audio-Interface zur Verfügung stehen oder eine Export-Funktion der Einzelspuren
  • Display: Eine Groovebox sollte über eine oder mehrere Anzeige verfügen, die dem Benutzer wichtige Informationen wie die aktuelle Sequenz, die gespielten Klänge und Effekte anzeigt. Je größer. desto angenehmer ist meist das Arbeiten. Touchscreens sind mittlerweile auch in Grooveboxen angekommen, werden aber immer noch selten eingesetzt.

Welche Groovebox ist die richtige für mich?

korg electribe 2Das kommt auf den Einsatz und die Vorlieben an. Wer eine Groovebox mit eigenen Sounds für schnellen Sequencing Spaß sucht, sollte zur Korg electribe Serie greifen.

Diese sind seit jeher in 2 verschiedenen Versionen erhältlich. Die "normale" Version ist als Synthesizer ausgelegt und begnügt sich mit der Bezeichnung "electribe 2. Ein kurzes "S" hinter den Namen steht wiederrum für die Sampler-Variante. Im Kern die selbe Maschine, doch es lassen sich beliebig Samples in das Gerät laden.

Roland MC707Richtig ernst meint es Roland mit seiner neuen Groovebox-Serie. Mit der Roland MC-101 und der MC-707 hat der Hersteller wieder eine klassische Groovebox auf den Markt gebracht, die komplett Standalone arbeitet.

Auf 4 oder 8 Spuren lassen sich nach Herzenslust Tracks zusammenstellen. An Board ist alles was man braucht: Sampler, gut klingende Effekte und mehr als 3000! Sounds aus Rolands legendärem Soundpool.

ni maschine mk3Falls man kein Problem damit hat, nicht Standalone zu arbeiten, ist entweder bei der Maschine von Native Instruments gut aufgehoben.

Beides sind komplexe Controller, die in ihrer DAW Umgebung hervorragend funktionieren und es ermöglichen, Musik auf professionellen Niveau zu produzieren.

teenage engineering op-zEin etwas besonderes Gerät ist der OP-Z von Teenage Engineering. Diese kleine Mini-Kiste ist eine vollwertige Workstation im wirklich kleinen Hosentaschenformat mit mehreren integrierten Syntheseformen und einem Sampler. Dieses Gerät ist ideal für mobile Skizzen oder sogar komplette Vorproduktionen. Leider kommt der Hersteller mit der Produktion kaum hinterher. Auf jedenfall eine extrem interessante und intuitive Maschine.

Mit jeder dieser Lösungen lassen sich komplette Beats und Songs auf professionellem Niveau erstellen. Es kommt immer nur darauf an, welcher kreative Kopf vor dem Gerät sitzt. Vielleicht Du?

Zuletzt angesehen