DJ Mischpulte mit 2 Kanälen - Ein Einstieg
Für viele DJs beginnt der Weg mit einem 2 Kanal Mixer. Diese speziellen DJ Mischpulte besitzen neben den 2 Kanälen einen Crossfader, um von Kanal 1 auf Kanal 2 zu überblenden. Meist sind Filter an Bord und auch Effekte, die im Vergleich zu den Clubmixern mit 4 Kanälen meist nicht so umfangreich ausfallen.
Was muss ein gutes DJ Mischpult können?
Ein gutes DJ-Mischpult sollte eine Reihe von Funktionen und Eigenschaften aufweisen, um es DJs zu ermöglichen, professionelle und kreative Mixes zu erstellen. Einige wichtige Funktionen, die ein gutes DJ-Mischpult auszeichnet sind:
- Flexibilität: Das Mischpult sollte in der Lage sein, verschiedene Arten von Audioquellen, wie z.B Vinyl, CD-Player oder Line-In Geräte zu verarbeiten
- Klangregelung: Es sollte Regler für die Bass-, Mittel- und Höhenfrequenzen sowie einen Equalizer (EQ) für jeden Kanal haben, um den Klang der Musik anzupassen
- Effekte: Einige Mischpulte sind mit internen Effektprozessoren ausgestattet, wie z.B. Echo, Hall, Flanger
- Bedienelemente: Es sollten gut positionierte und leicht zugängliche Regler und Schalter vorhanden sein, um einen einfachen Workflow zu ermöglichen
- Konstruktion: Es sollte robust und langlebig sein, um den harten Anforderungen des DJ-ing standhalten zu können
- Anschlüsse: Es sollte ausreichend Anschlüsse für Lautsprecher, Kopfhörer und externe Geräte wie USB für den Computer besitzen
- Erweiterbarkeit: Gute Mixer bieten die Option, den Crossfader einzustellen oder gegen einen anderen zu tauschen
Battle vs. DJ Mischer
Ein klassischer Battle-Mixer ist klein und handlich und nimmt so wenig Platz wie möglich zwischen den Turntables oder den CD-Playern ein, da hier der Fokus vor allem auf kurzen Wegen liegt, die die Hand zurücklegen muss.
Auch der Crossfader sollte möglichst schnell zu bedienen sein und muss wertig verarbeitet sein, um den Belastungen stand zu halten. Battle Mixer sind meist minimalistisch ausgestattet und bieten nur das Nötigste. Dies betrifft sowohl Effekte (wenn überhaupt vorhanden) als auch die Anschlussmöglichkeiten.
Liegt der Haupt-Einsatzbereich eher beim klassischen Mischen z.B. im Elektronikbereich, wird eher Wert auf hochwertige Effekte und gute Bedienbarkeit gelegt. Auch sollte der spätere Einsatzzweck doppelt bedacht werden. Im Gegensatz zu den Battle-Mixern lassen sich bei "normalen" 2 Kanal DJ Mischpulten Mikrofone und andere Audioquellen anstecken und bieten hier deutlich mehr Flexibilität.
Wird z.B. später im Club aufgelegt, ist eine größere Anzahl von Anschlüssen, Effekten und anderen Features durchaus sinnvoll und wird auch öfter benötigt als kurze Wege und Crossfader.
Rackmixer - Platz sparen
Eine weitere Bauform sind sogenannte DJ Rackmixer. Diese lassen sich sowohl auf einem Tisch oder Pult neben den Audioquellen aufstellen. Sie bieten aber noch zudem die Möglichkeit, sich in einem 19 Zoll Rack einbauen zu lassen und damit höchste Flexibilität, was Platzangebot und Einsatzbereich angeht. Denn so kann sich auch ein DJ-Mixer zu einem Studio-Festeinbau umfunktionieren lassen.
Zusätzlich sind aber auch - je nach Hersteller und Modell - Einbauwinkel für die Rackmontage als optionales Zubehör erhältlich. So lässt sich auch ein normales DJ-Mischpult ins Studio-Rack integrieren.