Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
DJ-CD-Player
CD-Player für DJs sind keine handelsüblichen CD-Spieler: Sie laufen ohne Verzögerung an und geben Auskunft über Zeitangaben wie Remain Time. Über Fader-Start-Anschluss stellen die Player für DJs eine Verbindung zum Mischpult her.
Der Unterschied machts
Weitere Unterschiede zu herkömmlichen Playern: die größeren Bedienknöpfe und das erschütterungswiderständige Laufwerk. Um die unterschiedlichen Tempi von Songs auszugleichen, besitzen DJ-CD-Player außerdem einen Pitch im Sinne eines Geschwindigkeitsreglers.
Kaum etwas ist beim Auflegen peinlicher als erfolgslos nach bestimmten Songstellen zu suchen. Diesem Szenario beugen moderne Player für DJs mit einer präzisen Suchfunktion in Form eines Jog-Wheels vor.
Bauarten von DJ-CD-Playern
Im wesentlichen unterscheiden wir zwischen 3 Arten von Playern:
- Tabletop-Player tragen ein Einzellaufwerk, wandern neben das Mischpult und sind der Bedienung von oben zugänglich.
- 19“ Einzellaufwerke sind Einzellaufwerke zum Einbau in 19“ Racks.
- 19“ Doppellaufwerke in- oder exklusive Remote tragen zwei Laufwerke mit Einzelausgängen. Das eigentliche Laufwerk in 19“ Rackformat trägt Audio- sowie Netzspannungsanschlüsse und wird über Spezialkabel mit der Remote-Einheit vernetzt.
Dank Jog-Wheel lassen sich die Abspielgeschwindigkeiten zum Beatmatching feinregulieren. Damit ersetzen Jog-Wheels bei DJ-CD-Spielern letztlich den Plattenteller und lassen das Auflegen genauso virtuos wirken wie mit Vinyl. Sogar Scratchen ist mittlerweile mit DJ-CD-Spielern möglich.
Qualitätsgeräte verfügen außerdem über Mastertempo-Funktionen für gleichbleibende Tonhöhen bei variablen Pitches. Hilfreich kann außerdem eine integrierte Geschwindigkeitsanalyse (BPM) für einzelne Songs sein.