Ein Rackmixer ist ein wahres Universaltalent, denn egal ob auf der Bühne oder im Studio - mit diesen kompakten Mischpulten hast du stets alle Mitten, Höhen und Tiefen im Griff. Seinen Namen verdankt der Rackmixer nicht etwa einer falschen Schreibweise des Wortes "Rock", sondern vielmehr der Tatsache, dass er perfekt in jedes 19" Zoll-Rack passt. Überall dort, wo Platz ein Problem ist, verwenden DJs und Producer auf der ganzen Welt deswegen Rack-Mixer.
Studio Rackmixer : Universalgenie mit einem stets offenen Kanal
Controller, Keyboard, Sampler, Effektgeräte, Mikrofon und dann vielleicht noch ein exotisches Instrument von der letzten Indien-Reise : Wo DJs aufschlagen, da werden mehr Kanäle benötigt als im Hamburger Hafen.
Um bei solch komplexen Routing-Aufgaben niemals den Kanal voll zu bekommen, sind Studio Rackmixer genau die richtige Wahl. Egal ob Recording, Monitoring über separate Kanäle oder Mixen mit oder ohne Presets - Rackmixer bieten Dir problemlos den Komfort ihrer großen Konsolenbrüder.
Rack Mischpult auf der Bühne: Viel für kleines Geld
Auch auf den Bühnen dieser Welt gehören Rackmixer zu den gerne genutzten Tools, denn sie ermöglich sowohl das Abmischen eines individuellen Mixes auf das InEar des Künstlers, als auch das stete Behalten der vollen Kontrolle, wenn das Signal direkt auf die PA geknallt werden soll.
Besonders beliebt sind Rackmixer zudem bei angehenden Tonleuten mit schmalen Geldbeutel, denn die kompakten Geräte liefern für ihre Größe einen Sound, der mit großen Konsolen durchaus vergleichbar ist. Natürlich ist hier wie so oft die entscheidende Frage, für welches Modell du dich entscheidest, aber richtig gute Preamps (um die geht es nämlich!) wirst du auch schon in günstigeren Modellen verbaut finden.
Oh, und wenn Du zu den Menschen gehörst, die ihr Equipment noch selbst schleppen müssen, haben wir eine extra gute Nachricht für dich: die Dinger sind super leicht! Dies hängt vor allem mit der platzsparenden und ökonomischen Bauweise zusammen.
Weitere Einsatzgebiete
19 Zoll Rackmixer sind absolute Allzweckwaffen und haben in vielen Audiosettings einen festen Platz. Hinter den Theken von Restaurants und Bars, bei professionellen Heimkino-Anlagen, selbst im HiFi-Bereich werden Rackmixer eingesetzt. Das mag auf den ersten Blick wie eine übertriebene technische Ausrüstung für einen einfach zu lösenden Einsatzzweck sein - Fakt ist aber, dass es kaum in Sachen Größe, Sound und Preis kaum ein Gerät gibt, das es mit einem Rack Mixer aufnehmen kann.
Bauweise von Rack Mixern
Die Eingänge und Ausgänge eines Rack Mixer befinden sich zumeist an dessen Rückseite, während sich auf der Vorderseite die Knobs und alle anderen Regler befinden. Einzige Ausnahme stellt hier der Eingang für deinen Kopfhörer dar, der sich in der Regel auch auf der Vorderseite befindet. Bei den meisten Modellen ist der Bereich rund um die Drehregler beleuchtet.
Wie alle anderen Mischpulte gibt es auch bei Rackmixern digitale und analoge Varianten. Digitale Mixer lassen sich einfacher automatisieren, programmieren und liefern in der Regel ein immer ähnliches Klangbild, während dieses bei analogen Mischpulten durchaus variieren kann. Fakt ist aber auch, dass es rein analoge oder digitale Mixer kaum noch gibt, da die meisten Mischpulte mittlerweile auf die eine oder andere Weise mit digitaler Technik, wie etwa Platinen oder Prozessoren, ausgestattet sind.