Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ratgeber DJ Vinyl Flightcases

Inhaltsverzeichnis:

Dj Vinyl Cases

Das DJ-Case, Recordcase oder auch Plattenkoffer gehört für jeden Vinyl DJ zum festen Bestandteil seines Setups. Für den Transport der zahlreichen Schallplatten ist es unumgänglich, ein passendes DJ-Case zu kaufen. Zudem gehört es zum guten Stil, einen professionellen Plattenkoffer statt einer Plattenkiste vom Baumarkt zu verwenden. Neben dem Transport von Schallplatten gibt es aber auch noch einige andere Verwendungsmöglichkeiten für diese Koffer.

Manche transportieren darin neben den LPs auch noch einiges an Equipment und Zubehör. Viel häufiger aber wird das DJ-Case für die Aufbewahrung und Archivierung der heimischen Plattensammlung verwendet. Hierfür gibt es verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen, Farben und Ausführungen, die Du in unserem Shop kaufen kannst.

Aus welchem Material sollte mein neues DJ-Case gefertigt sein?

Dein neues DJ-Case sollte nicht aus Kunststoff bestehen, da die Schallplatten doch verhältnismäßig schwer sind. In einen Plattenkoffer sind zwischen 50 und 120 LPs aufbewahrt und da sprechen wir schon mal von einem Gewicht zwischen 10 und 25 kg. Bei Recordcases, die bis zu 80 LPs fassen, ist es noch in Ordnung, wenn der Tragegriff aus hochwertigem Kunststoff gefertigt ist, aber bei größeren Koffern, sollte auch der Griff aus Metall gefertigt sein. 

Der Rahmen sollte immer aus Metall bzw. Aluminium und die Füllplatten aus Holz oder aus Metall bzw. Aluminium bestehen.  Das Plattencase aus Holz ist die stabilste Variante, aber auch etwas teurer und natürlich auch schwerer als das DJ-Case aus Aluminium. Hochwertige Plattenkoffer aus Holz sind in der günstigen Variante aus MDF und in der besten Variante mit Sperrholz gebaut. Plattenkoffer aus Sperrholz sind leichter und sehr stabil.

Welche Ausstattungsmerkmale sollte ich beim Kauf meines Plattenkoffers beachten?

Neben dem Außenmaterial (oben beschrieben) sollte man auch auf ein paar weitere Features achten, die Dein neues DJ-Case auszeichnen, wenn Du es in unserem Shop kaufen möchtest. Zum einen ist es besonders wichtig, dass vor allem größere Plattenkoffer einen abnehmbaren Deckel haben, da der Deckel größerer Recordcases oft als störend empfunden wird und gerne zur Seite gelegt wird. Bei kleineren DJ-Cases ist es hingegen weniger hinderlich und deshalb ist der Deckel hier meist fest montiert.

Auch bei der Auswahl des Griffes bzw. der Griffe ist die Größe des Plattenkoffers entscheidend. Bei kleineren Plattenkisten ist ein Handgriff vollkommen ausreichend und wird immer an der Oberseite montiert. Größere Recordcases sind bequemer zu zweit zu tragen und deshalb ist es von Vorteil, wenn der Plattenkoffer dann über 2 seitliche Griffe verfügt. Im Optimalfall sollte das große DJ-Case dann über 3 Griffe verfügen, einen an der Oberseite und 2 seitliche Griffe.

Ein weiteres Merkmal ist das Schloss. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen, die bauartbedingt angepasst sind. Am elegantesten ist ein Butterfly-Schloss. Für schwerere Lasten ist  es allerdings weniger zu empfehlen oder man nimmt dann 2 Stück, um die Lasten aufzuteilen. Auf jeden Fall sollte das Schloss absperrbar sein, damit der Inhalt sprich Deine Schallplatten gesichert sind und kein Fremder Zugriff auf die LPs hat. Am besten sind Schlösser, die mit einem Vorhängeschloss gesichert werden können, da das Schloss nach Beschädigung (oder wenn man die Nummer vergisst) einfach gewechselt werden kann.

Welche Größen von Recordcases gibt es zu kaufen?

DJ-Recordcases gibt es in Größen zwischen 50 und 120 Schallplatten. Je nach Bedarf und Anwendung ist hier die optimale Größe in unserem Shop zu finden. Wenn der Plattenkoffer vorrangig zur >Aufbewahrung der Schallplatten dienen soll, dann sollte man eventuell auch darauf achten, ob die DJ-Cases dann stapelbar sind. Vor allem, wenn man sehr viele Schallplatten bzw. Vinyls besitzt und aufbewahren möchte.

Generelle Unterschiede bei den Plattenkisten gibt es bei der Aufteilung der Basis und des Deckels. Es gibt hier klassische Versionen mit einem kleinerem Deckel und unter Umständen sehr praktische Versionen mit gleich großen Hälften, einer so genannten 50/50 Teilung. Hier hat man den Vorteil, dass sich ein Teil der Schallplatten im umgedrehten Deckel einräumen lässt, wenn der Plattenkoffer offen ist und der Deckel umgedreht ist. Dadurch sind die LPs lockerer eingeräumt und sie lassen sich leichter fächern. Das dient dem besseren Überblick. Schräg geschnittene Varianten mit einer abfallenden Schnittkante verbessern den Zugriff und die Sichtbarkeit zusätzlich.

Welche DJ-Cases eigenen sich besonders gut für die Archivierung von Schallplatten?

Für die Archivier von größeren Mengen von Schallplatten eignen sich besonders stapelbare Cases mit versenktem Handgriff. Für kleinere Mengen sind alle DJ-Cases gleich gut geeignet und es ist hier mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks. Für die Aufbewahrung von Schallplatten eigenen sich auch die bei uns im Shop angebotenen Schallplattenregale und LP-Boxen sehr gut. Allerdings sind die Vinyls hier nicht gegen Staub und Sonneneinstrahlung geschützt, wie es in einem Plattenkoffer der Fall ist.
-> Hier gehts zu allen Schallplattenregalen!

Welche Vorteile hat ein Plattenkoffer gegenüber einer Plattentasche?

Natürlich sind auch Plattentaschen sehr gut für den Transport und die Aufbewahrung von Schallplatten geeignet. Allerdings sind hier ein paar Unterschiede zu beachten. Der Vorteil der Plattentasche ist, dass sie erstens weniger Eigengewicht hat und damit generell weniger schwer zu tragen ist als ein Koffer und zudem verfügt die DJ-Bag in den meisten Fällen auch über einen Schultergurt, der den Transport ebenfalls angenehmer gestaltet.

Für die Aufbewahrung von Schallplatten sehen wir den Plattenkoffer aber im Vorteil, da die Vinyls besser geschützt sind, es bessere Möglichkeiten zum Stapeln gibt und die Außenseiten besser zu säubern sind. Plattentaschen neigen eher zum Verstauben und es kann schnell unordentlich aussehen. Ein weiterer Vorteil vom DJ-Case ist, dass die Schallplatten viel sicherer gegen Diebstahl gesichert sind. Eine Plattentasche lässt sich leicht mit Gewalt öffnen, aufreißen oder aufschneiden (kommt leider immer wieder vor).

Schützt ein Plattenkoffer mein Vinyl vor Sonneneinstrahlung und Hitze?

Ja, die zusätzliche Hülle des Cases hält einen gewissen Teil der Wärme und der Sonneneinstrahlung ab. Die Schallplatten werden der Hitze weniger ausgesetzt und nicht so schnell beschädigt. Wer seine wertvollen Schallplatten aber im Sommer im Auto liegen lässt, geht ein hohes Risiko ein, dass die Hitze das Vinyl verformt. Auch wenn das Plattencase einen gewissen Schutz bietet, würden wir empfehlen, keine direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit zu riskieren. Sind die Schallplatten erst einmal verformt, ist das Theater groß und es hilf nur noch ein Plattenbügler, wie wir ihn zb. von der Marke ORB im Sortiment haben. Die Anschaffung eines solchen Büglers ist jedoch mit einer gewissen Investition verbunden und ist immer nur die zweitbeste Wahl.

Gibt es Plattenkoffer mit Rollen? Einen Plattentrolley?

Natürlich sind auch Plattentaschen sehr gut für den Transport und die Aufbewahrung von Schallplatten geeignet. Allerdings sind hier ein paar Unterschiede zu beachten. Der Vorteil der Plattentasche ist, dass sie erstens weniger Eigengewicht hat und damit generell weniger schwer zu tragen ist als ein Koffer und zudem verfügt die DJ-Bag in den meisten Fällen auch über einen Schultergurt, der den Transport ebenfalls angenehmer gestaltet.

Für die Aufbewahrung von Schallplatten sehen wir den Plattenkoffer aber im Vorteil, da die Vinyls besser geschützt sind, es bessere Möglichkeiten zum Stapeln gibt und die Außenseiten besser zu säubern sind. Plattentaschen neigen eher zum Verstauben und es kann schnell unordentlich aussehen. Ein weiterer Vorteil vom DJ-Case ist, dass die Schallplatten viel sicherer gegen Diebstahl gesichert sind. Eine Plattentasche lässt sich leicht mit Gewalt öffnen, aufreißen oder aufschneiden (kommt leider immer wieder vor).
-> Hier findest du alle DJ Trolleys bei Recordcase.de

Kann man ein DJ Case selber bauen?

Ja, man kann ein DJ-Case natürlich auch selber bauen. Der Aufwand dafür ist aber sicherlich enorm und final wird der Eigenbau bestimmt auch teurer als ein vorkonfiguriertes DJ-Case werden. Damit der Eigenbau auch gelingt gehört zudem ein handwerkliches Geschick dazu. Ein Schreiner oder Metallbauer kann da bestimmt hilfreich zur Seite stehen. Ein DJ-Case selber bauen, macht nur Sinn, wenn man eine besondere Größe oder Ausführung benötigt, die so am Markt nicht erhältlich ist. Oft lohnt es sich aber auch, einfach mal bei uns nachzufragen, ob wir für Deine Bedürfnisse vielleicht doch eine Lösung anbieten können, da wir hier einer der größten Anbieter weltweit sind und in unseren Fabriken verschiedene Möglichkeiten haben.

Zusammenfassung

Das DJ-Case oder der Plattenkoffer sind ein fester Bestandteil des DJ-Lebens und auch ein hilfreiches Toll für jeden Vinyl Liebhaber. Besonders für die Aufbewahrung von Schallplatten bietet der Plattenkoffer viele Vorteile. In unserem Shop findest Du ein weltweit einzigartiges Sortiment an Plattenkoffern und Plattentaschen zu kaufen, natürlich in allen erdenklichen Farben, Größen und Ausführungen.